Anämie (Blutarmut): Ursachen, Symptome (2024)

Kurzübersicht

  • Symptome: Schwindel, Kopfschmerzen, verminderte Leistungsfähigkeit, Atemnot, Ohrensausen, blasse Haut und Schleimhaut, glatte rote Zunge, mitunter brüchige Nägel, entzündete Mundwinkel
  • Ursachen: Gestörte Blutbildung z. B. bei Mangel an Eisen, Folsäure, Vitamin B12, Nierenschwäche, Entzündungen, Blutverlust, gesteigerter Abbau roter Blutkörperchen, Verteilungsstörung des Blutes
  • Behandlung: Je nach Ursache, z. B. Zufuhr mangelnder Spurenelemente, Ernährungsanpassung, Hormongabe, ggf. Bluttransfusion, Therapie von Grunderkrankungen (z. B. Entzündung oder Infektion)
  • Diagnose: Blutuntersuchung, Erhebung der Anzahl roter Blutzellen, Hämoglobingehalt, Beurteilung des Aussehens der roten Blutzellen, ggf. Untersuchung von Knochenmark
  • Wann zum Arzt? Immer bei Verdacht auf eine Blutarmut
  • Vorbeugen: Ausgewogene Ernährung, Kontrolluntersuchungen bei chronischen Erkrankungen
Zum Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Anämie?

Medizinisch betrachtet, ist die Definition einer Anämie eine verminderte Hämoglobin-Konzentration im Blut. Der Farbstoff Hämoglobin ist der wichtigste Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Hämoglobin ist ein eisenhaltiges Protein, das den Sauerstoff von der Lunge zu den Körperzellen transportiert. Auf dem Rückweg nimmt es Kohlendioxid (CO2), das im Zellstoffwechsel als Abfallprodukt anfällt, mit in die Lunge. Dort wird CO2 mit dem Atem abgegeben.

Bei einer Anämie gibt es zu wenig Hämoglobin, sodass die Körperzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Anämie-Formen

Mediziner unterscheiden verschiedene Anämien je nach der Form und dem Aussehen der roten Blutkörperchen unter dem Mikroskop sowie danach, wie viel Hämoglobin sie enthalten:

  • Mikrozytäre, hypochrome Anämie: Die roten Blutkörperchen sind zu klein und enthalten zu wenig Hämoglobin. Ein typisches Beispiel für diese Form von Blutarmut ist die Eisenmangel-Anämie.
  • Makrozytäre, hyperchrome Anämie: Hierbei sind die roten Blutkörperchen zu groß und enthalten reichlich Hämoglobin. Sie transportieren zwar genügend Sauerstoff, werden in der Milz aber zu früh abgebaut. Diese Form von Blutarmut tritt bei Folsäuremangel oder Vitamin-B-12-Mangel auf. Auch die sogenannte perniziöse Anämie gehört in diese Gruppe.
  • Normozytäre, normochrome Anämie: Diese Form der Blutarmut wird durch einen starken Blutverlust ausgelöst. Die roten Blutkörperchen sind normal groß und enthalten normale Mengen Hämoglobin.
Anämie (Blutarmut): Ursachen, Symptome (1)

Außerdem lassen sich Anämien nach ihren Ursachen unterteilen. So unterscheiden Ärzte folgende Formen:

  • Anämie infolge einer gestörten Blutbildung
  • Anämie durch einen gesteigerten Abbau roter Blutzellen im Körper
  • Anämie durch Verlust von Erythrozyten (Blutungen)
  • Anämie durch eine Verteilungsstörung der roten Blutzellen im Körper
Zum Inhaltsverzeichnis

Symptome bei Anämie

Die Anämie hat nicht nur viele Ursachen, sondern ist auch mit zahlreichen Symptomen verbunden, die nicht immer eindeutig sind. Typisch für alle Anämien sind jedoch Beschwerden, die aus der Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff resultieren:

  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Verminderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit
  • Atemnot (Dyspnoe) bei Belastung, bei fortgeschrittener Anämie auch in Ruhe
  • Herzklopfen und Ohrensausen
  • Blasse Haut, Binde- und Schleimhaut
  • Rote, glatte Zunge (sogenannte Lackzunge)

Je nach Art der Anämie kommen weitere Symptome hinzu. Einige Beispiele:

  • Eisenmangel-Anämie: Brüchige Haare und Nägel, blasses Gesicht, entzündete Mundwinkel undSchleimhäute
  • Perniziöse Anämie/Vitamin-B12-Mangel-Anämie: Gedächtnisstörungen, Appetitlosigkeit, Zungenbrennen, Verdauungsstörungen wie Verstopfung oder Durchfall, Gewichtsverlust
  • Hämolytische Anämie: Ikterus (Gelbsucht) mit gelb verfärbter Haut sowie gelblicher Färbung des ursprünglich weißen Bereichs im Auge
  • Anämie durch innere Blutungen: Schwarzer Stuhl (Teerstuhl oder Meläna) oder rotes Blut im Stuhl oder im Urin, Kreislaufzusammenbruch, niedriger Blutdruck, hohe Herzfrequenz
Zum Inhaltsverzeichnis

Ursachen einer Anämie

Für eine Blutarmut gibt es verschiedene mögliche Ursachen. Manchmal ist die Anämie aufgrund bestimmter Gendefekte bereits angeboren und führt schon im Kleinkindalter zu ernsten Komplikationen, die mitunter tödlich verlaufen. In anderen Fällen wird die Blutarmut erst im Laufe des Lebens erworben, etwa durch mangelhafte, einseitige Ernährung.

Oft ist sie ein Nebenbefund chronischer Erkrankungen. Zudem tritt eine Anämie im Alter infolge von verlangsamten Regenerationsprozessen vermehrt auf.

Insgesamt lassen sich Anämien nach dem Entstehungsmechanismus in folgende Gruppen einteilen:

Anämie durch Störungen der Blutbildung

Die Blutbildung ist ein empfindlicher Prozess, bestimmte Faktoren stören ihn an verschiedenen Stationen. Die Blutzellen entstehen im Knochenmark: Aus sogenannten Stammzellen entwickeln sich mithilfe unterschiedlicher Botenstoffe (Hormone) verschiedene Blutzellarten, darunter Vorstufen der roten Blutkörperchen.

Ein Mangel an Bausteinen, Hormonen oder Vitaminen sowie Erkrankungen des Knochenmarks wie Entzündungen oder Leukämie (Blutkrebs) beeinträchtigen die Blutbildung. Dann bilden sich nicht voll funktionsfähige rote Blutkörperchen, die den Sauerstofftransport nicht ausreichend gewährleisten.

Die häufigsten Formen von Anämie gehen auf eine derartige Blutbildungsstörung zurück:

Eisenmangel-Anämie: Eisen ist ein unverzichtbarer Baustein des Hämoglobins. Ein Eisenmangel führt mit der Zeit zu einer Blutarmut. Meist entsteht der Eisenmangel durch chronische Blutungen, etwa bei verlängerter oder sehr starker Regelblutung oder einem blutenden Magengeschwür (besonders, wenn es unentdeckt bleibt). In anderen Fällen beruht die Eisenmangel-Anämie darauf, dass der Körper zu wenig Eisen über die Nahrung erhält, die Eisenaufnahme im Darm gestört oder der Eisenbedarf erhöht ist (etwa in der Schwangerschaft und Stillzeit).

Folsäuremangel-Anämie: Folsäure ist unentbehrlich für die Zellteilung und dieBlutbildung. Das Vitamin ist besonders in verschiedenen Kohlsorten (etwa Brokkoli), Spinat, Spargel und Blattsalat enthalten. Eine Mangelernährung verursacht deshalb mitunter eine Folsäuremangel-Anämie. Auch bei schwerem Alkoholmissbrauch entwickelt sich diese Form von Blutarmut manchmal. Es handelt sich dabei um eine makrozytäre, hyperchrome Anämie.

Vitamin-B12-Mangel-Anämie: Das Vitamin B12 (Cobalamin) ist unter anderem wichtig für die Zellneubildung und den Stoffwechsel verschiedener Eiweißbausteine (Aminosäuren). Ein Mangel entsteht meist durch eine gestörte Aufnahme des Vitamins in den Körper, etwa bei chronischer Magenschleimhautentzündung (chronische Gastritis) oder Zöliakie. Genau wie beim Folsäuremangel entsteht dann eine makrozytäre, hyperchrome Anämie.

Perniziöse Anämie: Diese Sonderform der Vitamin-B12-Mangel-Anämie entsteht etwa durch eine Autoimmunerkrankung, eine Schädigung der Magenschleimhaut, eine Teilentfernung des Magens oder einen Wurmbefall des Darms. Bei der Autoimmun-Variante richtet sich das körpereigene Abwehrsystem gegen die Zellen der Magenschleimhaut und zerstört diese. Dadurch wird weniger vom sogenannten Intrinsic Factor gebildet, der eine wichtige Rolle bei der Aufnahme des Vitamins B12 spielt.

Renale Anämie: Diese Form von Blutarmut entsteht dadurch, dass die Nieren aufgrund einer Funktionsschwäche zu wenig Erythropoetin produzieren. Dieses Hormon regt im Knochenmark die Bildung der roten Blutkörperchen an, weshalb ein Mangel zu Blutarmut führt. Die Nierenschwäche ist zum Beispiel die Folge chronischer Nierenerkrankungen oder Nierenschäden. Die resultierende renale Anämie wird meist verstärkt durch eine verkürzte Lebensdauer der roten Blutkörperchen sowie die bei chronisch Nierenkranken oft erforderlichen Blutwäschen (Dialysen).

Aplastische Anämie: Hier ist die Bildung aller Blutzellen (rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen) vermindert. Der Grund ist eine Funktionsstörung des Knochenmarks, die angeboren (zum Beispiel Fanconi-Anämie) oder erworben ist (etwa durch Medikamente, Giftstoffe, ionisierende Strahlung oder bestimmte Infektionskrankheiten).

Thalassämie: Infolge eines genetischen Defekts ist hier die Bildung von Hämoglobin gestört – und damit auch die Produktion der roten Blutkörperchen. Außerdem sind die gebildeten Erythrozyten verkleinert und haben eine verkürzte Lebensdauer. Die Thalassämie gehört zur Gruppe der mikrozytären, hypochromen Anämien.

Anämie infolge anderer Erkrankungen: Häufig verkannt werden Anämien, die durch Entzündungen, Virusinfekte, Krebs (wie Leukämie), Chemotherapien oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden. Vor allem chronische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen von Blutarmut. Je nach Schweregrad greifen sie unterschiedlich stark in die Blutbildung ein und führen zu einer kleinzelligen Anämie.

Anämie durch Blutungen

Zu einem Blutverlust kommt es, wenn Blut aus einer äußeren oder inneren Wunde austritt. Manchmal ist eine offene Verletzung infolge eines Unfalls der Grund, mitunter führen auch kleine Blutungsquellen zu einem chronischen Blutverlust, aus dem sich mit der Zeit eine Blutarmut entwickelt.

Das ist zum Beispiel bei einem unentdeckten blutenden Magengeschwür oder Hämorrhoiden der Fall.

Eine Blutarmut infolge einer akuten oder chronischen Blutung wird auch Blutungsanämie genannt.

Anämie durch gesteigerten Erythrozytenabbau

Als sogenannte hämolytische Anämie bezeichnen Mediziner eine Blutarmut, die durch den gesteigerten Abbau oder Zerfall von roten Blutkörperchen entsteht. Die Lebensdauer der Erythrozyten von normalerweise 120 Tagen ist dabei auf weniger als 30 Tage verringert.

Der Grund dafür liegt manchmal bei den roten Blutkörperchen selbst (korpuskuläre hämolytische Anämie): Die Erythrozyten weisen einen meist genetisch bedingten Defekt auf und werden deshalb vorzeitig abgebaut.

Das ist etwa bei der Sichelzellanämie der Fall: Hier sind die roten Blutkörperchen nicht – wie normalerweise – scheibenförmig und an beiden Seiten leicht eingedellt, sondern sichelförmig. Sie verklumpen leicht und werden in der Milz vermehrt abgebaut. Ein anderes Beispiel ist die Kugelzellanämie mit kugelrunden Erythrozyten.

Bei der extrakorpuskulären hämolytischen Anämie liegt die Ursache außerhalb der Erythrozyten. Beispielsweise werden die roten Blutkörperchen mechanisch zerstört, etwa durch künstliche Herzklappen.

In anderen Fällen sind Chemikalien, Medikamente, Immunreaktionen oder Infektionserreger (wie Malaria-Erreger) für den übermäßigen Abbau der Erythrozyten verantwortlich.

Anämie durch Verteilungsstörung

Gelegentlich beruht eine Anämie auf einer Verteilungsstörung. So sammelt sich etwa bei Menschen mit einer stark vergrößerten Milz (Hypersplenismus) so viel Blut in diesem Organ, dass es im restlichen Körper an Erythrozyten mangelt.

Zum Inhaltsverzeichnis

Blutarmut: Behandlung

Die Behandlung einer Blutarmut richtet sich nach Ursache und Schwere der Anämie. Einige Beispiele:

  • Liegt an Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure vor, wird das Defizit mit entsprechenden Medikamenten ausgeglichen, also etwa mit Eisen- oder Folsäuretabletten. Nehmen Sie solche Präparate aber nur auf Empfehlung eines Arztes ein (besonders Eisenpräparate).
  • Spielt Mangelernährung eine Rolle (wie Folsäuremangel, Eisenmangel) bei der Entstehung einer Anämie, ist es ratsam, die Ernährung anzupassen.
  • Ist eine Blutung der Grund für die Anämie, muss sie gestoppt werden. So versorgen Ärzte etwa ein blutendes Magengeschwür durch eine Operation. Ist der Blutverlust sehr groß, erhält der Patient Infusionen mit Erythrozytenkonzentrat ("Bluttransfusion").
  • Nierenkranke Patienten mit renaler Anämie erhalten Erythropoetin, um den Mangel an blutbildendem Hormon auszugleichen.
  • In schweren Fällen von hämolytischer Anämie ist es mitunter notwendig, die Milz zu entfernen – also jenes Organ, das für den Abbau von roten Blutkörperchen zuständig ist.
  • Bei schwerenangeborenen Formen von Blutarmut wie der Sichelzell-Anämie ist gegebenenfalls eine Stammzelltransplantation hilfreich.

Manche fragen sich, was passiert, wenn eine Blutarmut nicht behandelt wird. Infolge des verminderten Sauerstofftransports ist eine unbehandelte Anämie eine große Belastung für den Körper. Ist eine schwerwiegende Erkrankung der Grund für die Anämie und bleibt diese unbehandelt, sind lebensbedrohliche Folgen möglich.

Ob jemand aufgrund einer Anämie arbeitsunfähig ist, hängt von ihrer Schwere und der auslösenden Ursache ab.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anämie: Wann zum Arzt?

Wenn Sie glauben, an einer Blutarmut zu leiden, ist es ratsam, bald einen Arzt aufzusuchen. Das gilt besonders, wenn Sie Blut im Stuhl, Urin oder Erbrochenem entdecken. Es liegt dann vermutlich eine ernste innere Blutung vor.

Auch für Menschen mit Grunderkrankungen (Herzleiden, Diabetes et cetera) ist es empfehlenswert, bei Anzeichen von Blutarmut umgehend zum Arzt gehen: Die Anämie belastet und schwächt den kranken Körper nämlich zusätzlich.

Für Frauen mit ungewöhnlich starker Menstruation, sehr häufigen oder sehr lange andauernden Regelblutungen ist es ratsam, eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen aufzusuchen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anämie: Untersuchungen und Diagnose

Bei Verdacht auf Blutarmut nimmt der Arzt Ihnen Blut ab, um es im Labor genauer untersuchen zu lassen. Bei dieser Blutuntersuchung achtet er vor allem auf folgende Parameter:

  • Hämatokrit: Der Hämatokritwert gibt das Verhältnis von festen Zellen zum flüssigen Anteil des Blutes an. Bei gesunden Menschen stellen die Zellen etwa 40 bis 50 Prozent des Blutes. Bei einer Anämie ist dagegen der Hämatokritwert erniedrigt.
  • Anzahl der Erythrozyten: Ist die Zahl der roten Blutkörperchen verringert, ist mitunter eine Blutbildungsstörung der Grund.
  • Hämoglobin: Bei Blutarmut ist der Hämoglobinwert (Hb) zu niedrig.
  • MCV (mittleres korpuskuläres Volumen): Das MCV gibt das durchschnittliche Volumen eines roten Blutkörperchens an. Bei einer mikrozytären Anämie ist das MCV erniedrigt, bei einer makrozytären Anämie erhöht und bei einer normozytären Anämie normal.
  • MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin): Es gibt den durchschnittlichen Hämoglobingehalt eines roten Blutkörperchens an. Ist der Erythrozyt mit zu wenig Hämoglobin ausgestattet, spricht man von einer hypochromen Anämie. Ist der Hämoglobingehalt erhöht, deutet das auf eine hyperchrome Anämie hin. Liegt eine Blutarmut vor, obwohl die MCH-Werte normal sind, spricht man von einer normochromen Anämie.
  • Serumferritin: Das ist der wichtigste Laborwert zur Beurteilung der Eisenspeicher. Ist er erniedrigt, liegt ein Eisenmangel vor.
  • Retikulozyten: Das sind die jungen Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen. Ist ihre Anzahl erhöht, deutet dies auf eine schon länger bestehende Anämie, eine Blutarmut infolge gestörter Blutbildung oder einen gesteigerten Erythrozytenabbau hin.
  • Entzündungswerte: Dazu zählen etwa die Blutsenkungsgeschwindigkeit, das CRP (C-reaktives Protein) und die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Liegt etwa eine entzündliche Erkrankung als Ursache der Blutarmut vor, spiegelt sich das in erhöhten Entzündungswerten wider.

Wenn die Ursache der Anämie unklar ist, führt der Arzt zur Diagnostik zusätzliche Untersuchungen durch:

  • Okkultblut-Test: Damit lassen sich Spuren von Blut im Stuhl nachweisen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Okkulte Blut deutet auf kleine Blutungen im Verdauungstrakt hin.
  • Endoskopie: Mittels Magenspiegelung und Darmspiegelung lassen sich Blutungsquellen im Verdauungstrakt erkennen und gleichzeitig stillen.
  • Knochenmarkdiagnostik: Sie ermöglicht es dem Arzt, schwerwiegende Anämien mit Knochenmarkstörungen (wie aplastische Anämie) zu erkennen. Auch bestimmte Formen der Leukämie, die oft mit einer Blutarmut verbunden sind, lassen sich mittels einer Analyse der Knochenmarkzellen feststellen.
Zum Inhaltsverzeichnis

Anämie: Vorbeugen

Eine ausgewogene Ernährung ist hilfreich, um bestimmten Formen der Blutarmut vorzubeugen. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass Sie mit der Nahrung ausreichend Folsäure aufnehmen. Größere Mengen des Vitamins finden sich etwa in Bohnen, Spargel, Spinat, Kopfsalat, Weißkohl und Leber. Besonders wichtig ist Folsäure in der Schwangerschaft. Deshalb empfehlen Ärzte die Einnahme von Folsäurepräparaten bei Kinderwunsch und während der Schwangerschaft.

Auch Lebensmittel mit Vitamin B12 sollten regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen. Dazu zählen etwa Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte.

Besonders wichtig für Frauen ist eine ausreichende Zufuhr von Eisen: Durch die Menstruation geht nämlich regelmäßig ein Teil des wichtigen Spurenelements verloren. Vor allem Frauen mit starker, lang andauernder Monatsblutung (Menorrhagie) entwickeln oft eine Eisenmangel-Anämie.

Aber auch Sportler sind anfällig für Eisenmangel, da sie mit dem Schweiß vermehrt Eisen ausscheiden. Eisenreiche Lebensmittel wie Leber, rotes Fleisch, Petersilie, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Sesam und Nüsse helfen dabei, den Eisenbedarf zu decken.

Um die Aufnahme von Eisen im Darm zu unterstützen, ist es sinnvoll, eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-Quellen zu kombinieren. Geben Sie zum Beispiel einen Schuss Zitronensaft in das Salatdressing oder trinken Sie ein Glas Orangensaft zum Steak oder Vollkornreis. So hilft die Ernährung dabei, einer Anämie durch Eisenmangel vorzubeugen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Häufige Fragen zur Anämie

Was ist eine Anämie?

Bei einer Anämie (Blutarmut) fehlt es dem Körper an gesunden roten Blutkörperchen. Da diese Blutzellen für den Sauerstofftransport zuständig sind, kann der Mangel Beschwerden wie Müdigkeit, Schwäche, Kurzatmigkeit oder Schwindel auslösen. Mögliche Ursachen einer Anämie sind zum Beispiel innere oder äußere Blutungen, Eisen- oder Vitaminmangel, chronische Krankheiten wie Krebs und genetische Störungen.

Was tun bei einer Anämie?

Mögliche Anzeichen von Blutarmut sollten Sie ärztlich abklären lassen. Besteht tatsächlich eine Anämie, richtet sich die Behandlung nach ihrer Ursache und Schwere. Sie kann zum Beispiel die Gabe von Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure, eine Bluttransfusion und/oder Ernährungsumstellung (z.B. bei Eisenmangel) umfassen.

Was sollte man bei einer Anämie essen?

Ernähren Sie sich ausgewogen, um einer Anämie durch Eisen-, Vitamin B12- oder Folsäuremangel entgegen zu wirken. Gute Eisenquellen sind etwa rotes Fleisch, Leber, Pfifferlinge und Sesam, wobei sich die Eisenaufnahme durch Vitamin C (z.B. aus frischem Orangensaft) steigern lässt. Vitamin B12 steckt etwa in Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Eiern und Milchprodukten. Folsäure liefern zum Beispiel grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Leber und Eier.

Welche Blutwerte hat man bei einer Anämie?

Bei einer Anämie sind die Blutwerte für Hämoglobin, Hämatokrit und die Erythrozyten (roten Blutkörperchen) erniedrigt. Bei einer Eisenmangelanämie sind zudem das Ferritin im Serum erniedrigt und das Transferrin ernöht. Je nach Art der Anämie können weitere Blutwerte erhöht oder erniedrigt sein (z.B. MCV, MCH).

Woher kommt eine Anämie?

Eine Anämie entsteht, wenn der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen bildet, diese zu schnell abgebaut werden oder in großer Menge verloren gehen. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel ein Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure, chronische Nierenerkrankungen, Krebs, Entzündungen, Infektionen, genetische Störungen, akute oder chronische Blutungen (z.B. bei einem Magengeschwür) sowie bestimmte Medikamente.

Was sind die Symptome einer Anämie?

Eine Anämie äußert sich oft durch Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, blasse Haut und Schleimhaut, Herzklopfen, Ohrensausen und Atemnot (zuerst nur bei Belastung, dann auch in Ruhe). Je nach Art der Blutarmut sind weitere Anzeichen möglich, etwa entzündete Mundwinkel (bei Eisenmangelanämie) oder Zungenbrennen (bei Vitamin B12-Mangel-Anämie). Eine leichte Anämie kann auch symptomlos bleiben.

Wann ist eine Anämie gefährlich?

Eine unbehandelte schwere oder chronische Anämie kann gefährlich sein, da sie zu Sauerstoffmangel in den Organen führt. Dies kann unter anderem Herzprobleme oder Hirnschäden verursachen. Bei Schwangeren erhöht eine Anämie das Risiko für eine Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht des Kindes.

Ist eine Anämie heilbar?

Anämie ist in den meisten Fällen heilbar. Die Behandlung umfasst je nach Ursache zum Beispiel Eisen- oder Folsäurepräparate, Medikamente zur Anregung der Blutbildung oder Bluttransfusionen. In chronischen Fällen kann eine dauerhafte Behandlung erforderlich sein.

Zum Inhaltsverzeichnis
Anämie (Blutarmut): Ursachen, Symptome (2024)

FAQs

Anämie (Blutarmut): Ursachen, Symptome? ›

Die häufigsten Anämieursachen bei älteren Erwachsenen sind chronische Erkrankungen (Anämie als Folge chronischer Erkrankungen: chronische Entzündung, Infektion oder Krebs) und Eisenmangel (Eisenmangelanämie), der durch ungewöhnliche Blutungen verursacht wird.

Was kann eine Anämie auslösen? ›

Die häufigsten Anämieursachen bei älteren Erwachsenen sind chronische Erkrankungen (Anämie als Folge chronischer Erkrankungen: chronische Entzündung, Infektion oder Krebs) und Eisenmangel (Eisenmangelanämie), der durch ungewöhnliche Blutungen verursacht wird.

Welche drei Hauptursachen führen zu Anämie? ›

Besonders häufig ist die Eisenmangelanämie, die drei wesentliche Ursachen haben kann: Eisenmangel durch Blutverlust (Tumore, blutende Geschwüre, Menstruation), Eisenmangel aufgrund fehlender Zufuhr über die Nahrung oder Eisenmangel bei chronischen Entzündungen, da hier die Eisenspeicher blockiert sind und kein Eisen ...

Was hilft sofort bei Blutarmut? ›

Liegt an Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure vor, wird das Defizit mit entsprechenden Medikamenten ausgeglichen, also etwa mit Eisen- oder Folsäuretabletten. Nehmen Sie solche Präparate aber nur auf Empfehlung eines Arztes ein (besonders Eisenpräparate).

Ist Blutarmut was Schlimmes? ›

Ein durch Anämie bedingter Sauerstoffmangel kann unbehandelt zu starken Beschwerden, aber auch zu Organschäden, unter anderem an Herz oder Lunge führen.

Wie fühlt man sich bei Blutarmut? ›

Die typischen Symptome einer Anämie sind Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Blässe. Besteht die Blutarmut über einen längeren Zeitraum, können unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Atemnot oder ein erhöhter Puls hinzukommen.

Was soll man trinken bei Blutarmut? ›

Vitamin C steigert die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Es empfiehlt sich daher Fruchtsäfte oder –Schorlen zu den Mahlzeiten zu trinken. Kaffee, Tee, Milch und Kakao, Cola oder auch Rotwein hemmen die Eisenaufnahme. Auf diese Getränke sollte, vor allem zu den Mahlzeiten, möglichst verzichtet werden.

Welche Krebsart löst eine Anämie aus? ›

Was sind die Ursachen einer Anämie? Eine Anämie tritt bei vielen Krebspatienten auf (etwa bei der Hälfte der Betroffenen mit nichthämatologischer Erkrankung, die eine Chemo- oder Radiotherapie erhalten). Besonders oft sind Patienten mit Lungenkrebs und gynäkologischen Tumoren betroffen.

Welches Obst ist gut gegen Blutarmut? ›

Lebensmittel zur Förderung der Eisenaufnahme

Die besten Vitamin-C-Lieferanten sind Obst und Gemüse. Sanddornbeeren, Hagebutten, schwarze Johannisbeeren, rote Paprika und Petersilie enthalten besonders viel Vitamin C - über 100 Milligramm pro 100 Gramm.

Welche Krankheiten verursacht Anämie? ›

Was verursacht eine Anämie?
  • verminderte Aufnahme von Eisen im Dünndarm wie bei der entzündlichen Darmerkrankung Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder einem Magen-Bypass.
  • Blutverlust, beispielsweise bei häufigem Nasen- und Zahnfleischbluten, durch Operationen, Unfälle, Blutspenden, Geburt oder Menstruation.
Aug 14, 2024

Wie lange dauert es bis Blutarmut weg ist? ›

Bei einer Eisenmangelanämie tritt bei der Gabe von Eisenpräparaten eine rasche Besserung ein: Schon eine Woche nach Beginn der Einnahme steigen die Zahl der Retikulozyten und der Hämoglobinwert. Bis ein Ferritin-Wert von etwa 100 Mikrogramm pro Liter erreicht ist, dauert die Behandlung circa sechs Monate.

Ist Anämie gleich Leukämie? ›

Blutarmut (Anämie), Infektionen und erhöhte Blutungsneigung können die Folge und zugleich auch das erste Anzeichen einer Leukämie sein. Da Leukämien von Anfang an nicht auf eine bestimmte Stelle im Körper begrenzt sind, werden sie auch als bösartige Systemerkrankungen bezeichnet.

Was ist das Schlimmste was bei Eisenmangel passieren kann? ›

Bei einem schweren, lang andauernden Eisenmangel finden sich meist neben der Hautblässe Mangelerscheinungen wie Brüchigkeit der Fingernägel und Haare, eingerissene Mundwinkel (Mundwinkelragaden) und Zungenatrophie (Veränderungen des Geschmacksinnes durch Abflachung und teilweisen Verlust der Geschmacksknospen).

Wo juckt es bei Eisenmangel? ›

Eisenmangel bewirkt häufig einen Juckreiz nicht nur im Genitalbereich, sondern am ganzen Körper und ruft zudem trockene Haut, Blässe und Einrisse an den Mundwinkeln hervor.

Was zerstört rote Blutkörperchen? ›

Die Zerstörung der roten Blutkörperchen ist die Folge einer Kälteeinwirkung. Die roten Blutkörperchen können selbst dann zerstört werden, wenn die Kälteeinwirkung sich auf einen kleinen Teil des Körpers beschränkt, z. B. wenn die Person kaltes Wasser trinkt oder sich die Hände mit kaltem Wasser wäscht.

Wie erkenne ich Eisenmangel an den Augen? ›

Es gibt eine einfache Methode, einen Eisenmangel an den Augen festzustellen. Hierzu ziehst du einfach vorsichtig das Augenlid nach unten. Auf der Innenseite deines Lids solltest du nun rote, kleine Blutgefäße sehen können. Ist dies nicht der Fall, liegt eventuell ein Eisenmangel vor.

Kann Stress Anämie auslösen? ›

Trotz einer ausreichenden Aufnahme von Eisen durch Lebensmittel, kann also durch Stress ein Eisenmangel entstehen.

Kann eine Anämie zu Leukämie werden? ›

Die Betroffenen leiden an einer Anämie, im Volksmund „Blutarmut“ genannt, die eine Vorstufe zur akuten Leukämie sein kann. Mit Luspatercept, einem von der Standardtherapie abweichenden Wirkstoff, können der Hämoglobinwert von MDS-Patient:innen verbessert und Bluttransfusionen vermieden werden.

Wie kommt es zu Anämie? ›

Ursachen können Blutungen, Nährstoffmangel, Erkrankungen des blutbildenden Systems (Knochenmark) oder der Blutzellen sowie Autoimmun- und Nierenerkrankungen sein. Unfälle oder innere Blutungen führen zum Verlust roter Blutzellen und damit zur Blutarmut.

Top Articles
2023-24 Academic All-America® Softball teams announced for all NCAA and NAIA divisions
Oklahoma wins the 2024 Women's College World Series title
Wyoming Dot Webcams
„Filthy Rich“: Die erschütternde Doku über Jeffrey Epstein
Indiana girl set for final surgery 5 years after suffering burns in kitchen accident
Jacob Chapel Live Stream
What Was D-Day Weegy
Noah Schnapp Lpsg
Chubbs Canton Il
Levidia 2019
月曜から夜ふかし 9Tsu
Wolfgang's Thanks Crossword
Free Shredding Events Near Me 2023
Tinyzonetv.to Unblocked
Lima Crime Stoppers
Itouch Spa Marana
Advanced Eyecare Bowling Green Mo
Ma.speedtest.rcn/Merlin
Buncensored Leak
FREE Printable Pets Animal Playdough Mats
Evil Dead Rise Showtimes Near Cinemark Movies 10
159R Bus Schedule Pdf
Accuweather Mold Count
Envy Nail Bar Memphis
Mychart University Of Iowa Hospital
Janice Templeton Butt
Conference Usa Message Boards
Jacksonville Nc Skipthegames
Greet In Cheshire Crossword Clue
Fto Kewanee
Po Box 790447 St Louis Mo 63179
Express-Reisepass beantragen - hamburg.de
Ottumwa Evening Post Obits
Lolalytics Aram
Lux Nails Mcmurray Pa
Holt French 2 Answers
Greenbrier Bunker Tour Coupon
Fisher-Cheney Funeral Home Obituaries
Walmart Apply Online Application
Mvsu Canvas
Gun Mayhem Watchdocumentaries
Intriguing Facts About Tom Jones Star Hannah Waddingham
Congdon Heart And Vascular Center
Bible Gateway Lookup
Exposedrealfun Collage
Currently Confined Coles County
158 Rosemont Ringoes Rd, East Amwell Twp, NJ, 08559 | MLS #3921765 | RocketHomes
The Marietta Times Obituaries
Reli Stocktwits
Salons Open Near Me Today
Smokey's 35Th Halsted
R Warhammer Competitive
Latest Posts
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated:

Views: 5688

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.